Heft 14 und 15 der Reihe „Leon und Jelena — Geschichten vom Mitbestimmen und Mitmachen im Kindergarten“ sind erschienen.
Heft 14 und 15 der Reihe „Leon und Jelena — Geschichten vom Mitbestimmen und Mitmachen im Kindergarten“ sind erschienen.
Die AWO Bundesakademie startet im Oktober 2022 eine neue Qualifizierungsreihe.
Die mittlerweile 20. Qualifizierungsreihe, die 8. in Trägerschaft der AWO Bundesakademie startete am 12. Januar 2021.
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ widmeten sich mehrere Modellprojekte den Themen Demokratie und Vielfalt in der Kita.
Die Bertelsmann Stiftung und das Institut für Partizipation und Bildung haben einen kostenlosen Online-Kurs zum Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ entwickelt. Näheres erfahren Sie hier. Oder melden Sie sich hier auf den Seiten von Oncampus direkt für den Kurs an.
Die AWO Bundesakademie hat am 15. Januar 2020 im AWO Bildungszentrum Haus Humboldtstein in Rolandseck bei Bonn zum 6. Mal Multiplikator*innen für Partizipation in Kitas zertifiziert.
Die Bertelsmann Stiftung zertifizierte am 28. November 2019 zum 6. Mal Multiplikator*innen für Partizipation und Engagementförderung.
Vom 10.–12. Juli 2019 trafen sich in Potsdam auf Einladung der Bertelsmann Stiftung ca. 200 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zum regen Austausch über die Förderung von Demokratie und Engagement in Kita, Jugendarbeit und Schule.
Am 13. Dezember 2018 zertifizierte die Stadt Hannover in Kooperation mit der FH Kiel und dem IPB 20 Multiplikator*innen für das Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“.
In der Reihe Leon und Jelena — Geschichten vom Mitentscheiden und Mitmachen im Kindergarten sind 4 neue Bände erschienen.
Am 29. August 2018 zertifizierte die AWO Bundesakademie zum 5. Mal Multiplikator*innen des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“.
Vom 11.–13. Juli 2018 trafen sich in Potsdam auf Einladung der Bertelsmann Stiftung ca. 200 Multiplikator*innen für und Interessierte an Partizipation und Engagementförderung in Kitas, Jugendarbeit und Schulen zu einem intensiven Austausch in zahlreichen Foren.
Am 16. Januar 2018 endete die 4. Qualifizierung von Multiplikator*innen für das Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ in der 2. Phase des Projekts „JungBewegt“ der Bertelsmann Stiftung.
Am 14. Dezember 2017 schlossen weitere 25 Multiplikator*innen des Konzepts „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ ihre Ausbildung erfolgreich ab.
Am 28. September 2017 zertifizierte die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der Fachhochschule Kiel und dem IPB weitere 25 Multiplikator*innen für Partizipation und Engagementförderung nach dem Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in Kindertageseinrichtungen“.
Vom 5.–7. Juli 2017 fand in Potsdam die 4. Sommerakademie im Rahmen des Projekts „JungBewegt“ der Bertelsmann Stiftung statt.
Die AWO Bundesakademie zertifiziert zum 4. Mal Multiplikator*innen für Partizipation in Kindertageseinrichtungen.
Independent Living — Kindertagesstätten für Sachsen-Anhalt, Träger von 7 Kitas in Magdeburg, konkretisiert die Selbst- und Mitbestimmungsrechte der Mitarbeiter*innen weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Am 2. Februar 2017 überreichte die Sozialministerin des Landes Schleswig-Holstein während der Abschlusstagung des AWO Modellprojekts „Trägerübergreifende nachhaltige Entwicklung von Partizipation in Kitas“ den ersten acht Kitas ihre Zertifikate, die sie als Kitas ausweisen, die sich auf dem Weg befinden, Demokratie nach dem Konzept „Die Kinderstube der Demookratie“ umzusetzen.
Das Modellprojekt wurde durch ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Kiel begleitet. Die Ergebnisse sind in einer Broschüre dokumentiert, die Sie hier herunterladen können.
Lisa Richter, Teresa Lehmann und Benedikt Sturzenhecker veröffentlichen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen (DeiKi)“.
Die AWO Bundesakademie hat erneut eine Qualifizierung von Multiplikator*innen für Partizipation in Kindertageseinrichtungen ausgeschrieben. Die Weiterbildung startet im Juni 2017 in Rolandseck bei Bonn.
Weitere Informationen finden Sie hier auf den Seiten des AWO Bundesakademie.
Rüdiger Hansen und Raingard Knauer: Partizipation. Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare. München: Don Bosco Verlag 2016
Am 31. August 2016 hat die AWO Bundesakademie nunmehr schon dritten Mal 20 pädagogische Fachkräfte als Multiplikator*innen für Partizipation in Kindertageseinrichtungen zertifiziert. Wir gratulieren!
Zum dritten Mal trafen sich — diesmal in Berlin — zahlreiche Multiplikator*innen für Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen auf Einladung der Bertelsmann Stiftung zu einem regen Austausch.
Der Herausgeberband von Raingard Knauer und Benedikt Sturzenhecker enthält u.a. zahlreiche Beiträge von Institutsmitgliedern.
Die AWO Bundesakademie schreibt zum 4. Mal eine Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Partizipation in Kindertageseinrichtungen nach dem Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ aus. Die Zertifikatsreihe startet im Juni 2016 in Rolandseck bei Bonn.
Das Projekt JungBewegt der Bertelsmann Stiftung ist in die zweite Projektphase gestartet, die bis 2019 läuft. Das IPB ist mit zwei Teilprojekten beteiligt.
Im Verlag Bertelsmann Stiftung sind 3 neue Bilderbücher vom Mitbestimmen und Mitmachen im Kindergarten erschienen. In den Geschichten beschweren sich Leon und Jelena über Matschhosen und andere Dinge, die ihnen nicht gefallen.
So heißt eine DVD, die die Diakonie Rheinland Westfalen Lippe in Kooperation mit der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen und dem Evangelichen Fachverband für Erziehungshilfen 27 ff herausgegeben hat. Die Redaktion leitete Dr. Remi Stork.
Am 28. April 2016 von 09:00 bis 16:00 Uhr werden in der Aula des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Weidenstieg 29, 200259 Hamburg die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen (DeiKi)“ vorgestellt.
Am 12. November 2015 endete in Rolandseck bei Bonn die 2. Qualifizierung der AWO Bundesakademie von Multiplikatorinnen für Partizipation in Kindertageseinrichtungen nach dem Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“.
Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Partizipation in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe; Juli 2016 – Juni 2017
Am 18. September 2015 endete in Zeuthen die erste Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Partizipation und Engagementförderung nach dem Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“. 25 Fachkräfte haben die Quali erfolgreich absolviert und wurden von der Bertelsmann Stiftung, der Fachhochschule Kiel und dem Institut für Partizipation und Bildung zertifiziert.
Vom 16.–19. Juni 2015 trafen sich in Zeuthen bei Berlin auf Einladung der Bertelsmann Stiftung zum zweiten Mal Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen zu einem bundesweiten Erfahrungsaustausch. Inhaltliche Schwerpunkte waren diesmal: die Begleitung von Trägern bei der Umsetzung von Partizipation in ihren Einrichtungen sowie Beschwerdeverfahren für Kinder nach § 45 SGB VIII.
Das Praxisbuch zum Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ ist erschienen.
Am 10. Februar 2015 wurden in den Räumen des Landschaftsverbands Rheinland in Köln 18 frisch gebackene MultiplikatorInnen für Partizipation in Kindertageseinrichtungen zertifiziert.
Die AWO Bundesakademie schreibt — nun bereits zum dritten Mal — eine Qualifizierung von MultiplikatorInnen für Partizipation in Kindertageseinrichtungen aus. Die Weiterbildung beginnt im Juni 2015 und endet im September 2016.
Am 20. November 2014 wurden während einer Veranstaltung anlässlich des 25jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention und der Gemeinschaftsaktion „Schleswig-Holstein – Land für Kinder“ an der Fachhochschule Kiel 25 MultiplikatorInnen für Demokratie in der Heimerziehung vom Land Schleswig-Holstein, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Fachhochschule Kiel und dem IPB zertifiziert.
Am 27. Oktober 2014 startete die Bertelsmann Stiftung in Zeuthen bei Berlin die erste Qualifizierung von MultiplikatorInnen für Partizipation und Engagementförderung in Kitas nach dem Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“. Für die Weiterbildung hatten sich fast 100 Fachkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet beworben, von denen leider nur 25 berücksichtigt werden konnten.