Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte
m

m

Wir arbei­ten daran…
m


Abgeschlossene Forschungsprojekte
m

 
PInK – Partizipation und Inklusion in demo­kra­tie­ori­en­tier­ten Kitas

Das Projekt hat­te zum Ziel, auf­zu­zei­gen, inwie­weit demo­kra­tie­ori­en­tier­te Kitas unter Bedingungen von Vielfalt und Differenz allen Beteiligten (ins­be­son­de­re Kindern) einen dif­fe­renz­ge­rech­ten Zugang zu demo­kra­ti­schen Strukturen des Mitentscheidens und Mithandelns ermög­li­chen. In einer Kindertagesstätte, die mit dem Konzept „Die Kinderstubde der Demokratie“ arbei­tet, wur­de durch teil­neh­men­de Beobachtungen von Gremien und Kita-Alltag sowie Gruppendiskussionen unter­sucht, ob und wie wel­che Kinder in den Alltagssituationen und in den demo­kra­ti­schen Entscheidungsprozessen und Strukturen davon exklu­diert wer­den, bzw. wie Inklusion in die demo­kra­ti­sche Partizipation gelingt. Fachkräfte, Eltern und Kinder wur­den par­ti­zi­pa­to­risch über die Ziele und Arbeitsweisen des Projektes infor­miert und um ihre Zustimmung und Mitwirkung gebe­ten. Die Fachkräfte wur­den durch eine kom­mu­ni­ka­ti­ve Validierung an der Erstellung der Ergebnisse beteiligt.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Prof. Dr. Raingard Knauer
Projektmitarbeiterinnen: Laura-Aliki Vesper M.A., Elif Zhour B.A.

Laufzeit: Februar 2019 — Mai 2020

Das Projekt wur­de geför­dert durch die Gemeinschaftsaktion Schleswig-Holstein — Land für Kinder und die Kurt und Käthe Klinger Stiftung.

190918 LandFuerKinder     KURT UND KÄTHE KLINGER - Zwanzigjähriges Gründungsjubiläum - Universität Hamburg

b


Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen (DeiKi)

In Kooperation mit der Universität Hamburg.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Projektmitarbeiterinnen: Dr. Elisabeth Richter, Teresa Lehmann

Laufzeit: Februar 2013 — Januar 2016

Das Projekt wur­de geför­dert durch die Gemeinschaftsaktion Schleswig-Holstein — Land für Kinder und die Aktion Mensch.

b


Schlüsselkompetenzen päd­ago­gi­scher Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für Bildung in der Demokratie

Ein Verbundprojekt der Fachhochschule Kiel und der Katholischen Universität Eichstätt.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Raingard Knauer

Laufzeit: April 2012 — September 2014

Das Projekt wur­de geför­dert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Logo BMBF


Evaluation der Entwicklung und Umsetzung von Kita-Verfassungen in zwei Kindertageseinrichtungen in Lippe

Im Auftrag der Peter Gläsel Stiftung, Detmold.

Laufzeit: 2009 — 2010
Durchführung: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Prof. Dr. Raingard Knauer, Dr. Elisabeth Richter, Yvonne Rehmann

Veröffentlichungen:

  • Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt: Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen, in: Geisen, Thomas; Kessl, Fabian; Olk, Thomas; Schnurr, Stefan (Hrsg.): Soziale Arbeit und Demokratie. Wiesbaden 2013, S. 243–266
    m

Partizipation im Jugendverband — Qualitatives Forschungsprojekt zu Jugendvertretungen im Nordelbischen Jugendwerk

Teilprojekt der aej-Studie: Realität und Reichweite von Jugendverbandsarbeit (Leitung: Prof. Dr. Richard Münchmeier, FU Berlin)

Laufzeit: 2004 — 2005
Ansprechpartner: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Veröffentlichungen:

  • Sturzenhecker, Benedikt: Luxus Partizipation? Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der evan­ge­li­schen Jugend- und Gemeindearbeit, in: Lernort Gemeinde — Zeitschrift für theo­lo­gi­sche Praxis, Heft 3/2006, S. 32–35

Um PDF-Dateien öff­nen zu kön­nen ist der kos­ten­lo­se Acrobat Reader erfor­der­lich, den Sie sich hier her­un­ter­la­den können.

Wenn Sie über den Acrobat Reader ver­fü­gen, aber die Dateien den­noch nicht betrach­ten kön­nen, ver­fügt ihr Browser nicht über das ent­spre­chen­de PlugIn. In die­sem Fall kön­nen Sie die Dateien zunächst auf ihrem Computer spei­chern (per Rechtsklick) und anschlie­ßend mit einem Doppelklick öffnen.