m
Wir arbeiten daran…
m
Das Projekt hatte zum Ziel, aufzuzeigen, inwieweit demokratieorientierte Kitas unter Bedingungen von Vielfalt und Differenz allen Beteiligten (insbesondere Kindern) einen differenzgerechten Zugang zu demokratischen Strukturen des Mitentscheidens und Mithandelns ermöglichen. In einer Kindertagesstätte, die mit dem Konzept „Die Kinderstubde der Demokratie“ arbeitet, wurde durch teilnehmende Beobachtungen von Gremien und Kita-Alltag sowie Gruppendiskussionen untersucht, ob und wie welche Kinder in den Alltagssituationen und in den demokratischen Entscheidungsprozessen und Strukturen davon exkludiert werden, bzw. wie Inklusion in die demokratische Partizipation gelingt. Fachkräfte, Eltern und Kinder wurden partizipatorisch über die Ziele und Arbeitsweisen des Projektes informiert und um ihre Zustimmung und Mitwirkung gebeten. Die Fachkräfte wurden durch eine kommunikative Validierung an der Erstellung der Ergebnisse beteiligt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Prof. Dr. Raingard Knauer
Projektmitarbeiterinnen: Laura-Aliki Vesper M.A., Elif Zhour B.A.
Laufzeit: Februar 2019 — Mai 2020
Das Projekt wurde gefördert durch die Gemeinschaftsaktion Schleswig-Holstein — Land für Kinder und die Kurt und Käthe Klinger Stiftung.
b
In Kooperation mit der Universität Hamburg.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Projektmitarbeiterinnen: Dr. Elisabeth Richter, Teresa Lehmann
Laufzeit: Februar 2013 — Januar 2016
Das Projekt wurde gefördert durch die Gemeinschaftsaktion Schleswig-Holstein — Land für Kinder und die Aktion Mensch.
b
Ein Verbundprojekt der Fachhochschule Kiel und der Katholischen Universität Eichstätt.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Raingard Knauer
Laufzeit: April 2012 — September 2014
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Im Auftrag der Peter Gläsel Stiftung, Detmold.
Laufzeit: 2009 — 2010
Durchführung: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Prof. Dr. Raingard Knauer, Dr. Elisabeth Richter, Yvonne Rehmann
Veröffentlichungen:
Teilprojekt der aej-Studie: Realität und Reichweite von Jugendverbandsarbeit (Leitung: Prof. Dr. Richard Münchmeier, FU Berlin)
Laufzeit: 2004 — 2005
Ansprechpartner: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Veröffentlichungen:
Um PDF-Dateien öffnen zu können ist der kostenlose Acrobat Reader erforderlich, den Sie sich hier herunterladen können.
Wenn Sie über den Acrobat Reader verfügen, aber die Dateien dennoch nicht betrachten können, verfügt ihr Browser nicht über das entsprechende PlugIn. In diesem Fall können Sie die Dateien zunächst auf ihrem Computer speichern (per Rechtsklick) und anschließend mit einem Doppelklick öffnen.