Veröffentlichungen im Bereich Heimerziehung

Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern zu Partizipation in den HzE

Aghamiri, Kathrin: Teilhaberechte in der sta­tio­nä­ren Kinder- und Jugendhilfe ver­bind­lich ver­an­kern. In: Eberle, A./Kaminsky, U./ Behringer, L./Unterkofler, U. (Hrsg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Der lan­ge Weg der Reformen. Wiesbaden 2019. S. 215–226

Stork, Remi: Eine neue Qualität in Gruppengesprächen: Moralische Entwicklungsförderung durch demo­kra­ti­sches Entscheiden, in: Evangelische Jugendhilfe, Heft 3/2019 (PDF)

Richter, Elisabeth; Richter, Helmut; Sturzenhecker, Benedikt; Lehmann, Teresa; Schwerthelm, Moritz: Bildung zur Demokratie — Operationalisierung des Demokratiebegriffs für päd­ago­gi­sche Institutionen, in: Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Demokratische Partizipation von Kindern, Weinheim und Basel 2016, S. 106–129

Stork, Remi; Aghamiri, Kathrin: Partizipation von Kindern in Wohngruppen der Stationären Erziehungshilfe, in: Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Demokratische Partizipation von Kindern, Weinheim und Basel 2016, S. 204–217

Kathrin Aghamiri: Demokratie in der Heimerziehung – nicht nur gewollt, son­dern auch gekonnt!, in: Evangelische Jugendhilfe, Heft 04/2015

Raingard Knauer: Zur Bedeutung gemein­sa­men Entscheidens in päd­ago­gi­schen Einrichtungen. In: Ulrich Bartosch et al. (Hrsg.): Konstitutionelle Pädagogik als Grundlage demo­kra­ti­scher Entwicklung. Bad Heilbrunn 2015. S. 82–88

Kathrin Aghamiri / Rüdiger Hansen: Eine Verfassung für das Heim – wie man Rechte auf demo­kra­ti­sche Mitentscheidung ver­an­kert. In: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Demokratie in der Heimerziehung. Kiel 2012; S. 61–68

Raingard Knauer: Partizipation braucht Kompetenzen – wie päd­ago­gi­sche Fachkräfte dar­in unter­stützt wer­den kön­nen, Partizipation zu ermög­li­chen. In: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Demokratie in der Heimerziehung. Kiel 2012, S. 81–90

Remi Stork: Beteiligungsbereiche und Methodenkompetenzen – ein klei­nes Curriculum für Partizipation in der Heimerziehung. In: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Demokratie in der Heimerziehung. Kiel 2012, S. 53–60

Remi Stork: Beteiligung als Schutzfaktor? Neue Erwartungen an Partizipation im Rahmen insti­tu­tio­nel­ler Kinderschutzkonzepte. In: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Demokratie in der Heimerziehung. Kiel 2012, S. 101–104

Benedikt Sturzenhecker: Partizipationskultur in der Heimerziehung: ver­läss­li­che Beziehungen, mit­ver­ant­wort­li­che Herstellung der Lebensverhältnisse und demo­kra­ti­sche Öffentlichkeit. In: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Demokratie in der Heimerziehung. Kiel 2012, S. 69–80

Remi Stork: Kann Heimerziehung demo­kra­tisch sein? Eine qua­li­ta­ti­ve Studie zum Partizipationskonzept im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. München und Weinheim (Juventa) 2007

Remi Stork: Partizipation will gelernt sein. Partizipation als Bildungsziel in den Erziehungshilfen. In: Dialog Erziehungshilfe Heft 2/3 2006. S. 20–26 (PDF)

Remi Stork: Partizipation – Ein tro­ja­ni­sches Pferd zur Durchsetzung von Reformimpulsen in der sta­tio­nä­ren Jugendhilfe? In: Unsere Jugend, 55. Jahrgang, Heft 10 / 2003, S. 431–440 (PDF)

Remi Stork: Partizipation. In: Mitteilungen des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe, Heft 2001, S. 20–27

Um PDF-Dateien öff­nen zu kön­nen ist der kos­ten­lo­se Acrobat Reader erfor­der­lich, den Sie sich hier her­un­ter­la­den können.

Wenn Sie über den Acrobat Reader ver­fü­gen, aber die Dateien den­noch nicht betrach­ten kön­nen, ver­fügt ihr Browser nicht über das ent­spre­chen­de PlugIn. In die­sem Fall kön­nen Sie die Dateien zunächst auf ihrem Computer spei­chern (per Rechtsklick) und anschlie­ßend mit einem Doppelklick öffnen.