In Kooperation mit der AWO Bundesakademie (Ansprechpartnerin: Karin Kaltenbach) als Projektträger sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: Dezember 2019 — März 2021
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen und Sabine Redecker
Projektphase 2
Verbreitung des in der Projektphase 1 entwickelten Konzepts „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern“ auf Trägerebene.
Teilprojekt des Projekts „jungbewegt“ der Bertelsmann-Stiftung.
Laufzeit: 2016 — 2021
Ansprechpartner: Prof. Dr. Raingard Knauer, Rüdiger Hansen, Prof. Dr. Kathrin Aghamiri, Yvonne Rehmann
Beteiligte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: Daniel Frömbgen, Sabine Redecker, Peggy Reisinger, Julius Seelig
In Kooperation mit der AWO Bundesakademie (Ansprechpartnerin: Karin Kaltenbach) als Projektträger sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: Dezember 2018 — Januar 2020
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen und Sabine Redecker
MOOC „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“
Erstellung eines Massive Open Online Course für das Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“.
Teilprojekt des Projekts „jungbewegt“ der Bertelsmann-Stiftung.
Laufzeit: 2017 — 2019
Ansprechpartner: Prof. Dr. Raingard Knauer, Rüdiger Hansen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Das Modellprojekt entwickelt ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte, um die demokratischen Kompetenzen von Kindern zu fördern und sie in ihrem Aufwachsen als aufgeschlossene und einander wertschätzende Menschen zu begleiten.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk (Ansprechpartnerin: ">Elisa Bönisch) als Projektträger und dem Institut für den Situationsansatz (Ansprechpartnerin: ">Petra Wagner) durchgeführt.
Laufzeit: 2017 — 2019
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: Kari Bischof-Schiefelbein, Daniel Frömbgen, Anke Petersen, Sabine Redecker
In Kooperation mit der Stadt Hannover (Ansprechpartnerin: ">Claudia Wilke) als Projektträgerin sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: November 2017 — Dezember 2018
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen, ">Yvonne Rehmann
In Kooperation mit der AWO Bundesakademie (Ansprechpartnerin: Karin Kaltenbach) als Projektträger sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: Juni 2017 — September 2018
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorin: Sabine Redecker
In Kooperation mit der AWO Bundesakademie (Ansprechpartnerin: Karin Kaltenbach) als Projektträger sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: Juni 2016 — Juni 2017
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorin: Sabine Redecker
Ziel des Projektes ist es, in allen 54 Kindertageseinrichtungen der AWO Schleswig-Holstein gGmbH im Rahmen einer Gesamtstrategie des Verbandes Partizipation von Kindern nach den hohen Standards des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“ zu verstetigen. Dabei versteht der Verband Partizipation als Basis der Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen und entwickelt gezielte Verfahren zur kontinuierlichen Verankerung von Partizipation.
Modellprojekt des Landes Schleswig-Holstein in Kooperation mit der AWO Schleswig-Holstein gGmbH (Projektkoordinatorin: " target="_blank" rel="noopener noreferrer">Sabine Redecker) als Projektträger sowie dem Caritasverband für Schleswig-Holstein und dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein.
Laufzeit: Januar 2014 — Dezember 2016
Ansprechpartner: " target="_blank" rel="noopener noreferrer">Prof. Dr. Raingard Knauer, Rüdiger Hansen
Unter Beteiligung zahlreicher MultiplikatorInnen für Partizipation in Kindertageseinrichtungen
m
Veröffentlichung: AWO Schleswig-Holstein gGmbH (Hrsg.): Auf dem Weg zur Partizipationskita. Dokumentation der trägerübergreifenden nachhaltigen Entwicklung von Partizipation in Kitas, Kiel o.J. (PDF)
m
Das Projekt wird gefördert durch die Gemeinschaftsaktion Schleswig-Holstein — Land für Kinder und die Aktion Mensch.
In Kooperation mit der AWO Bundesakademie (Ansprechpartnerin: Karin Kaltenbach) als Projektträger sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: Juni 2015 — September 2016
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorin: Sabine Redecker
In Kooperation mit der AWO Bundesakademie (Ansprechpartnerin: Karin Kaltenbach) als Projektträger sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: September 2014 — November 2015
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorin: Sabine Redecker
In der Maison Relais Päiperlék (Ansprechpartnerin: Tanja Tarrach) in Junglinster, Luxembourg, planen die pädagogischen Fachkräfte ein Partizipationsprojekt, setzen es gemeinsam mit den Kindern um und erarbeiten anschließend eine Kita-Verfassung.
Modellprojekt im Auftrag des Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse de Luxembourg (Ansprechpartner: Claude Bodeving).
Laufzeit: Mai 2014 — September 2015
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorin: Sabine Redecker
Projektphase 1.2
Umsetzung des in der Projektphase 1.1 entwickelten und erprobten Konzepts „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern“ in ausgewählten Kindertageseinrichtungen in den Modellregionen Berlin, Magdeburg und Mainz.
Teilprojekt des Projekts „jungbewegt“ der Bertelsmann-Stiftung in Kooperation mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH als Zuwendungsempfänger.
Laufzeit: Februar 2011 — September 2015
Ansprechpartner: Prof. Dr. Raingard Knauer, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: Beate Müller-Czerwonka, Petra Ostermann, Sabine Redecker, Michael Regner, Franziska Schubert-Suffrian, Julius Seelig
In Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland (Ansprechpartnerin: Svenja Rabenstein) als Projektträger sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: März 2014 — Februar 2015
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorin: Sabine Redecker
In Kooperation mit der AWO Bundesakademie (Ansprechpartnerin: Karin Kaltenbach) als Projektträger sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: Dezember 2012 — Januar 2014
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorin: Sabine Redecker
In Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein (Ansprechpartner: Klaus Meeder) als Projektträger sowie dem Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: November 2011 — November 2012
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen, Prof. Dr. Kathrin Aghamiri
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaktion Schleswig-Holstein — Land für Kinder.
In Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Ansprechpartnerin: Susanne Witte) als Projektträger.
Laufzeit: September 2011 — Juli 2012
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen
Beteiligte Multiplikatorin: Beate Müller-Czerwonka
In Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk (Ansprechpartner: Dominik Bär) als Projektträger sowie der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: Juni 2011 — Juni 2012
Ansprechpartner: Rüdiger Hansen, Yvonne Rehmann (FH Kiel)
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Projektphase 1.1
Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für die Förderung Gesellschaftlichen Engagements von Kindern in Kindertageseinrichtungen.
Teilprojekt des Projekts „jungbewegt“ der Bertelsmann-Stiftung in Kooperation mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH als Zuwendungsempfänger.
Laufzeit: Juli 2009 — Juli 2010
Publikation:
Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt; Hansen, Rüdiger: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Gütersloh 2011
Die Publikation kann hier bei der Bertelsmann Stiftung bestellt werden.
Modellprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Universität Hamburg als Zuwendungsempfänger (Kontakt: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker).
Laufzeit: Mai 2009 — Dezember 2010
Publikation:
Laufzeit: Juni 2006 — Mai 2008
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln der Demokratiekampagne des Landes Schleswig-Holstein, der Stiftung Deutsche Jugendmarke sowie des Deutschen Kinderhilfswerks.
Modellprojekt des Landes Schleswig-Holstein und Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig-Holstein.
Laufzeit: Dezember 2005 — Mai 2008
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaktion Schleswig-Holstein — Land für Kinder.
In Kooperation mit dem Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF gGmbH) als Zuwendungsempfänger und der Fachhochschule Kiel.
Laufzeit: September 2006 — September 2007
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein.
Modellprojekt des Landes Schleswig-Holstein im Auftrag der Kinderumweltinitiativen KIWI e.V. als Projektträger.
Laufzeit: 2001 — 2003
Um PDF-Dateien öffnen zu können ist der kostenlose Acrobat Reader erforderlich, den Sie sich hier herunterladen können.
Wenn Sie über den Acrobat Reader verfügen, aber die Dateien dennoch nicht betrachten können, verfügt ihr Browser nicht über das entsprechende PlugIn. In diesem Fall können Sie die Dateien zunächst auf ihrem Computer speichern (per Rechtsklick) und anschließend mit einem Doppelklick öffnen.