Beratungs- und Entwicklungsprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit

Aktuelle Projekte im Bereich Kinder- und Jugendarbeit
m


Modellqualifizierung von Koordinator*innen und Teams zur Umsetzung von infor­mel­ler und for­mel­ler Beteiligung und Partizipation in der Praxis der Berliner Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Qualifizierung setzt an der Realisierung der Vorgaben und Empfehlungen des Berliner Rahmenkonzepts zur Beteiligung jun­ger Menschen an der Erstellung von bezirk­li­chen Jugendförderplänen auf der Grundlage des Berliner Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes an und befä­higt Koordinator*innen und Fachkräfte zur lebens­welt­na­hen Förderung der Beteiligung jun­ger Menschen aus­ge­hend von ihrem (auch sozi­al­räum­li­chen) Handeln und ihren dar­in zu ent­de­cken­den Themen und Anliegen. Dabei erpro­ben sie das Erkennen und Aufgreifen der Interessen und Anliegen vor allem jener jun­gen Menschen, die bis­her in for­mel­len Beteiligungsformaten kaum gehört wur­den. Dazu wird auf Vorerfahrungen aus den Projekten GEBe und KoKoDe zurück­ge­grif­fen. Fachkräfte kön­nen sich außer­dem Dokumentationsmethoden sowie Methoden zur Übergangsgestaltung der Beteiligung in for­mel­le­re Formate, wie Kinder- und Jugendparlamente aneignen.

Gefördert durch

                

m

Abgeschlossene Projekte im Bereich Kinder- und Jugendarbeit
m

 
Erstellung eines Rahmenkonzepts zur Beteiligung jun­ger Menschen an der Erstellung von Jugendförderplänen auf der Grundlage des Berliner Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Vor dem Hintergrund einer Schwerpunktsetzung auf Demokratiebildung und Beteiligung im neu­en “Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Kinder und Jugendhilfegesetzes – Gesetz zur Förderung der Beteiligung und Demokratiebildung jun­ger Menschen (Jugendförder- und Beteiligungsgesetz)“, der dar­in ent­hal­te­nen Verpflichtung zu Beteiligung von jun­gen Menschen an der Erstellung von Jugendförderplänen und des Einsatzes zusätz­li­cher Ressourcen zum Auf- und Ausbau von Beteiligungsstrukturen in den Bezirken, dient das in die­sem Projekt ent­wi­ckel­te Rahmenkonzept als Orientierung für die jewei­li­ge bezirk­li­che Weiterentwicklung der Beteiligung jun­ger Menschen, ins­be­son­de­re im Hinblick auf die Erstellung von Jugendförderplänen. Dabei wird an bestehen­de Strukturen, Angebote und Formate ange­knüpft und es wer­den geeig­ne­te Methoden vor­ge­schla­gen. Ziel ist es eine sys­te­ma­ti­sche, brei­te und kon­ti­nu­ier­li­che Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Angebotsgestaltung von Jugendarbeit zu errei­chen. Die Themen, Anliegen und Interessen jun­ger Menschen sol­len mög­lichst umfas­send in den Planungsprozessen im Rahmen der Erstellung von Jugendförderplänen berück­sich­tigt werden.

Laufzeit: März 2019 –  Dezember 2019
Beratung und Konzeptentwicklung: Moritz Schwerthelm, Thomas Glaw


Projekt zur Erarbeitung eines Qualitätshandbuchs zur Partizipation in der offe­nen Jugendarbeit in Luxemburg — in Kooperation mit dem Service National de la Jeunesse (SNJ)

Mit der Einführung des „Action socio-fami­lia­le et thé­ra­peu­tique (ASFT)“ und sei­nes aus­füh­ren­den „Règlement grand-ducal vom 28. Januar 1999“ sowie den Leitlinien für non-for­ma­le Bildung im Kindes- und Jugendalter hat die offe­ne Jugendarbeit in Luxemburg die Aufgabe, die Partizipation von jun­gen Menschen zu för­dern und sie dabei zu unter­stüt­zen akti­ve und kri­ti­sche Bürgerschaft zu ent­wi­ckeln und umzu­set­zen. Zu die­ser Umsetzung soll nun inner­halb eines Jahres geklärt wer­den, was in der offe­nen Jugendarbeit kon­kret unter Partizipation und akti­ver und kri­ti­scher Bürgerschaft ver­stan­den wer­den kann, wel­che spe­zi­fi­sche Qualität die Förderung der Partizipation von Jugendlichen in den Einrichtungen haben muss und wie die­se Qualität eva­lu­iert und lang­fris­tig gesi­chert wer­den kann. Dazu soll ein Qualitätshandbuch par­ti­zi­pa­tiv mit allen Betroffenen entstehen.

Laufzeit: Oktober 2017 – März 2019
Beratung, Fortbildung und Konzeptentwicklung: Moritz Schwerthelm M.A.


Von der par­ti­zi­pa­ti­ven Klärung der Kinderrechte zum geleb­ten Kinderschutz in Kooperation mit dem Fachbereich Kinder-Jugend-Familie der AWO Hamburg

Teilprojekt 1: Partizipativen Klärung der Kinderrechte in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe der AWO Hamburg (Leitung: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker)

Teilprojekt 2: Implementierung der Kinderrechte durch die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder und Jugendarbeit des AWO Landesverbandes Hamburg e.V.  — Entwicklung von Qualitätsstandards (Leitung: Moritz Schwerthelm M.A.)

Teilprojekt 3: Implementierung der Kinderrechte durch die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den offe­nen Ganztagsangeboten des AWO Landesverbandes Hamburg — Entwicklung von Qualitätsstandards (Leitung: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker)

Laufzeit: November 2014 –2019


Förderung demo­kra­ti­schen Engagements von Kindern und Jugendlichen in sozi­al­päd­ago­gi­schen Einrichtungen und im Stadtteil

Ein Kooperationsprojekt der Bertelsmann-Stiftung (Projekt jung­be­wegt) mit Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker vom Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und einem gro­ßen Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin, dem Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.. Dabei ging es dar­um, wie die unter­schied­lichs­ten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe durch Vernetzung und Kooperation gemein­sam Themen und Formen des demo­kra­ti­schen Engagements ihre Adressat*innen in die Öffentlichkeit des Stadtteils brin­gen können.

Laufzeit: Mai 2016 — Februar 2018
Ansprechpartner: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Publikation:

Sturzenhecker, Benedikt; Glaw, Thomas; Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten för­dern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demo­kra­ti­sches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermög­li­chen. Gütersloh 2020: Verlag Bertelsmann Stiftung



Förderung gesell­schaft­li­chen Engagements von benach­tei­lig­ten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Ein Projekt der Universität Hamburg als Teilprojekt des Projekts „jungbewegt der Bertelsmann-Stiftung.

Laufzeit: September 2012 — Oktober 2013
Ansprechpartner: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Publikationen:

  • Sturzenhecker, Benedikt: Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten för­dern – Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Unter Mitarbeit von Moritz Schwerthelm, Gütersloh 2015
  • Sturzenhecker, Benedikt; Schwerthelm, Moritz: Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten för­dern – Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit, Gütersloh 2015